CDU Winterwanderung: Die Vogtei ist lebendig und lebenswert

06.03.2024

Engagement und Projekte in den Vogteigemeinden beeindrucken Wanderer

Die CDU im Blauen Ländchen hat Ende Februar zur Winterwanderung durch die Vogtei eingeladen. Diesem Aufruf sind über 30 Bürgerinnen und Bürger gefolgt, die sich bei anfangs eisigen Temperaturen am Ausgangspunkt der Tour, bei der Familie Schwamb in Lipporn, versammelten. Gemeinsam mit den Bürgermeistern der drei Ortsgemeinden Nina Berghäuser, Wilfried Kehrhaus und Heiko Koch, der die Wanderroute auch plante, sowie VG-Bürgermeister Jens Güllering machten sich die Wanderer auf den Weg über Welterod, mit dem letztlichen Ziel in Strüth.
Zuerst aber begrüßte der CDU-Vorsitzende Cedric Crecelius die Teilnehmer und Nina Berghäuser berichtete zu den aktuellen Vorhaben und Projekten in der Ortsgemeinde Lipporn. Hier steht die große Freiflächen-Photovoltaikanlage, die vom Startpunkt gut zu sehen war, kurz vor der Inbetriebnahme.  Von Lipporn aus ging es dann in Richtung Welterod zum ersten „Etappenziel“, dem Hochbehälter Strüth.

Dort angekommen führte der VG-Bürgermeister Jens Güllering zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Sicherstellung der Wasserversorgung im Blauen Ländchen aus. Die Verbandsgemeinde arbeitet intensiv daran, auch für die Zukunft die hohe Verfügbarkeit der wertvollen Lebensgrundlage „Wasser“ in unserer Heimat zu gewährleisten. Eines der nächsten geplanten Projekte ist z.B. der Neubau des Hochbehälters „Spitzenstein“ in der Gemarkung Oberbachheim.

Danach führte es die Wandergruppe an Welterod vorbei zum zweiten „Etappenziel“, der Schutzhütte Eishecke am sogenannten „Dach des Rhein-Lahn-Kreises“. Der sich hier befindende „Ziegenkopf“ ist mit 485 m nämlich die höchste Erhebung der Region. Gleichzeitig ist er der Dreh- und Angelpunkt des „Wald-Lehr- und Erlebnis-Pfads“ der Ortsgemeinde Welterod. Ziele des Projekts, so der Welterods Ortsbürgermeister Wilfried Kehrhaus, seien es den Mitbürgern den landschaftlichen Raum näher zu bringen, den Wandertourismus in der Region zu fördern und ein generationsübergreifendes Naturangebot vor Ort zu schaffen. So können Interessierte aller Altersklassen auf dem ca. 6 km langen Rundweg vielfältige Erlebnis- und Spielstationen nutzen, sich mit einem Waldlexikon und kleinen Rätseln weiterbilden oder die wunderschöne Aussicht ins Blaue Ländchen und darüber hinaus genießen.

„Der Ziegenkopf wäre als höchster Punkt im Kreis außerdem ein guter Standort für einen ‚Taunusturm‘“, ist sich Norbert Hißnauer sicher, der die Idee eines Aussichtsturms zur Tourismusförderung in den Verbandsgemeinderat eingebracht hatte.

Die letzte Etappe führte die Wanderer nach Strüth, wo der Ortsbürgermeister Heiko Koch vor dem eindrucksvollen Ambiente des Klosters Schönau zur aktuell in Strüth laufenden Dorfmoderation berichtete. Im Fokus steht dort u.a. die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung vor Ort. „Hier laufen Bemühungen mit dem Arzt vor Ort, Dr. Klaus Birker, eine Nachfolge für die bestehende Praxis zu finden, sodass die Einwohner der Vogtei auch in Zukunft kurze Wege zum Hausarzt haben“, freut sich Heiko Koch.

Zum Abschluss der ca. zweistündigen Wander- und Erlebnistour kehrte die Gruppe zur Stärkung in die neue Genossenschafts-Kneipe in Strüth ein. Nachdem der Dorfgasthof „Die Maus“ ihre Pforten schließen musste, fehlte den Strüthern ein Treffpunkt für das örtliche Miteinander. Ein Team aus Freiwilligen hat sich daraufhin ein Herz gefasst und mit unzähligen investierten Arbeitsstätten und viel persönlichem Einsatz „Die Maus“ als „Dorfkneipe & Begegnungsstätte“ wiederöffnet, getragen von einer eigenen Genossenschaft. Die Christdemokraten konnten sich noch vor der offiziellen Eröffnung am 2. März 2024 als erste Gäste einen Eindruck vor Ort verschaffen zu einem Projekt, das bei allen Teilnehmern auf viel Anklang stieß. Ein Shuttle-Service brachte die gut gestärkten Wanderer schließlich zurück nach Lipporn.

„Die Vogtei weiß nicht nur durch ihre schöne und vielfältige Landschaft zu beeindrucken. Besonders das große Engagement ihrer Bewohner sorgt dafür, dass die Vogtei drei lebens- und liebenswerte Gemeinden bietet“, fasst Cedric Crecelius die Wanderung zusammen.